Gürtelrose – eine sehr schmerzhafte Geschichte.

Hast oder hattest Du es mit einer Gürtelrose zu tun oder kennst bzw. begleitest jemanden mit der Erkrankung? Die Thematik ist vielschichtig. Eine Gürtelrose ist meist am Rumpf angesiedelt und – so wurde es früher dargestellt – sie darf sich nicht wie ein Gürtel schließen. Dann kann es lebensbedrohlich sein. Eine Gürtelrose ( HERPES Zoster) ist sehr schmerzhaft, bringt die Betroffenen quasi um den Schlaf und wird leider häufig erst nach längerer Behandlungs-Zeit erkannt. Die Blüten ( feuchtenden Pusteln) sind sichtbar und weisen auf eine Gürtelrose hin, die Entstehung und „Verwurzelung“ liegt jedoch viel tiefer im Körper …und übertragend in der Seele verankert. Die Rose gibt es ebenfalls im Gesicht (Gesichtsrose) oder z.B. nur in der Nase. Wir wissen, dass alles „über den Hals“ als besonders schmerzhaft empfunden wird.

Es gibt die Möglichkeit der Unterstützung durch Besprechen oder energetisches Arbeiten

Viele Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten verweisen oder empfehlen häufig bei einer Gürtel- oder Gesichtsrose, eine Heilern oder einen Heiler aufzusuchen, die/ der eine Gürtelrose bespricht oder wie in meinem Fall die Rose entfernt, dh. die für den tiefen Schmerz verantwortlichen „Verwurzelungen“ aufspürt und energetisch aus dem Körper zieht. Im Folgenden schreibe ich allgemein über die Thematik Gürtelrose.

Die Rose als Namensgeberin

Das Bild der Rose lässt sich leicht herleiten: Die Rose als Blume ist ein Tiefwurzler. Sie hat einen festen Wurzelstamm, lange Rosenstengel und blüht oberhalb, sichtbar mit den vielzähligen Rosenblüten.
Die Gürtelrose entsteht – so wird es einhellig dargestellt – durch die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus – also des Virus, das auch die Windpocken verursacht hat.


So entsteht die Gürtelrose – Schritt für Schritt:

  1. Primärinfektion sind die Windpocken
    • Du hast dich irgendwann im Leben mit dem Varizella-Zoster-Virus angesteckt, meist in der Kindheit.
    • Es kommt zur bekannten Windpocken-Erkrankung, die nach einigen Tagen oder Wochen abheilt. Schon die Windpockenerkrankung kann sich mit einem unangenehmen Krankeitsverlauf zeigen. Bei mir hielt es im Alter von ca. 12 Jahren über zwei Wochen an. Es können Narben der Bläschen zurückbleiben. Die Haut kann nach Abheilung lange sehr empfindlich zeigen.
  2. Das Virus „schläft“ im Nervensystem
    • Das Virus verschwindet nicht vollständig, sondern zieht sich in die Nervenknoten (Ganglien) des Rückenmarks oder Hirnstamms zurück.
    • Dort bleibt es oft jahrzehntelang inaktiv – wie im „Dornröschenschlaf“.
  3. Es kommt zur Reaktivierung des Virus
    • Unter bestimmten Umständen wird das Virus wieder aktiv – es „erwacht“ aus seinem Ruhezustand.
    • Es wandert von der Wurzel ( Bildlich in Bezug auf die Blume Rose gesehen mit dem Rosen-Stengel) entlang eines Nervs zur Haut und verursacht dort die typische Gürtelrose: bläschenförmiger, einseitiger Hautausschlag mit starken Schmerzen.

Die möglichen Auslöser für die Reaktivierung

  • Ein schwaches Immunsystem
    • z. B. durch Stress, Alter, Erkrankungen (z. B. Krebs, HIV), Medikamente (z. B. Chemotherapie, Immunsuppressiva), Überforderung, Verlust
  • Psychische oder körperliche Belastung
  • Lebenszahl bezogen auf die Anhäufung der Lebensereignisse und Schicksale.

Symptome einer Gürtelrose:

  • Brennende Schmerzen oder Kribbeln entlang eines Hautnervs (oft schon vor dem Ausschlag)
  • Einseitiger Hautausschlag mit Bläschen (wie bei Windpocken), oft fast gürtelartig am Rumpf oder im Gesicht
  • Empfindlichkeit der Haut, Juckreiz
  • Spätfolgen können sich , z. B. als Post-Zoster-Neuralgie was sich als langanhaltende Nervenschmerzen zeigen trotz augenscheinlicher Abheilung der Gürtelrose.

Das Fazit:

Die Gürtelrose ist keine „neue Infektion“, sondern eine späte Reaktivierung des Windpocken-Virus – typischerweise dann, wenn dein Immunsystem geschwächt oder stark belastet ist.

Die ganzheitliche Sicht auf die Gürtelrose

1. Hervorzuheben ist die psychosomatische Bedeutung

Gürtelrose tritt häufig in Phasen großer innerer Anspannung, Überforderung oder ungelöster Konflikte auf. Sie kann Ausdruck davon sein, dass „etwas unter der Haut brennt“, das lange unterdrückt wurde. Häufig kommt es auch vor, dass eine langanhaltende Belastung abklingt, die erkrankte Person die gepflegt wurde verstorben ist, eine Notlage sich positiv klären konnte. Es kann noch nicht losgelassen werden, die Gedanken kreisen, die Gürtelrose entwickelt sich.

  • Haut als Grenze: Die Haut symbolisiert deine Abgrenzung zur Außenwelt. Eine entzündete Haut zeigt oft, dass diese Grenze verletzt oder überreizt wurde.
  • Nervenentzündung = gereiztes System: Gürtelrose betrifft Nerven → das Nervensystem ist überlastet, gereizt oder „überflutet“.
  • Emotionale Themen:
    • unterdrückte Wut, Angst, alte Verletzungen
    • ein Bedürfnis nach Rückzug, Ruhe, Selbstschutz
    • „Ich halte zu viel aus“, „Ich kann nicht mehr“

2. Spirituelle Ebene

Aus spiritueller Sicht kann Gürtelrose ein Weckruf der Seele sein:

  • Du darfst dich abgrenzen, deinen Raum bewusst schützen.
  • Die Erkrankung zwingt zur Verlangsamung – vielleicht, weil du aus dem inneren Gleichgewicht geraten bist.
  • Der „Schmerz entlang der Nervenbahnen“ erinnert uns daran, dass auch unser inneres Kommunikationssystem(Intuition, Wahrheit, inneres Fühlen) blockiert sein kann.
  • Botschaft: Höre auf dein inneres Feuer. Heile deine Grenzen. Und spüre wieder, was dich nährt und schützt.

Naturheilkundliche & energetische Impulse

Pflanzliche Unterstützung

  • Melisse & Passionsblume → beruhigen das Nervensystem
  • Johanniskraut (innerlich & äußerlich) → antiviral, nervenstärkend
  • Manuka-Honig oder Aloe Vera Gel (äußerlich) → beruhigen & helfen der Haut

Energetisch/spirituelle Ansätze

  • Reinigung der Energiekörper & Chakren: v. a. Solarplexus & Sakralchakra
  • Rückführungsarbeit / Timeline-Heilung: um alte emotionale Wunden, die im Nervensystem gespeichert sind, zu erlösen
  • Bewusstes „JA“ zu eigenen Grenzen: Rituale, Visualisierungen oder Meditationen zur Stärkung deines energetischen Schutzraums

Impuls

Ich ehre meine Grenzen. Ich darf loslassen, was nicht mehr zu mir gehört. Mein Nervensystem kommt zur Ruhe. Ich empfange Schutz, Heilung und Licht.


Fazit

Gürtelrose kann als körperlicher Ausdruck eines inneren Konflikts gesehen werden – oft verbunden mit Überforderung, fehlender Abgrenzung oder unerlösten seelischen Themen.
Die Kombination aus medizinischer Versorgung, energetischer Klärungemotionaler Verarbeitung und Rückkehr zu innerer Stille kann eine tiefgreifende Heilung unterstützen.


Was du tun kannst bzw. solltest

Herkömmliche Behandlung:

  1. Frühzeitig einen Arzt aufsuchen, am besten bereits bei den ersten Symptomen (Brennen, Kribbeln, Schmerzen) – antivirale Medikamente wirken am besten innerhalb der ersten 72 Stunden .
  2. Rasche Behandlung verkürzt die Erkrankung und verringert das Risiko für Komplikationen wie die Post-Zoster-Neuralgie 
  3. Immunisierung

Eine Heilerin oder einen Heiler aufsuchen, die oder der sich mit Gürtelrosen auskennt.

Wenn Du von der Gürtelrose betroffen bist, unterstütze ich Dich gerne, damit es Dir besser gehen kann. Wir schauen uns Dein Energiefeld an und eventuell zugrunde liegende Themen.

Herzlich Willkommen

Keike Maart

——————————————————————————-

Hier findest Du meinen Newsletter

In meinem Blog bzw. hier kannst Du Dich für meinen Newsletter anmelden.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert